Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Wie gründet man ein erfolgreiches Startup? Fall 2025, University of St.Gallen

Generative AI Chatbot for Mental Health Treatment (NEJM AI, 2025) Mobile health intervention CanRelax reduces distress in people with cancer, (npj Digital Medicine 2025) Therabot for the treatment of mental disorders (Nature Mental Health 2025), A Hybrid Rule- and LLM-based Embodied Voice Assistant for Cognitive Stimulation in Older Adults (JMIR Preprints 2025), Success factors of growth-stage digital health companies (BMC Health Services Research 2025) Next-generation Wearable Sensors for Biopsychosocial Care in Mental Health (BMJ Digital Health and AI 2025) Digital phenotyping of diet, physical activity, and glycemia in adults (npj Digital Medicine, 2024), Predicting postprandial glucose excursions to personalize dietary interventions for type-2 diabetes management (Scientific Reports 2025)

Lernziele

Die Studierenden …

  1. lernen innovative Unternehmen des Schweizer Gesundheitswesens kennen.
  2. lernen das Startup Ökosystem des Schweizer Gesundheitswesens kennen.
  3. setzen sich mit Problemstellungen & Trends im Gesundheitswesen auseinander.
  4. entwickeln Geschäftsideen (Ideation process) für konkrete Problemstellungen im Gesundheitswesen.
  5. entwickeln Businessmodelle und setzen eine eigene Geschäftsidee mit Hilfe von Startup Ansätzen um (oder bearbeiten eine Fragestellung eines Praxispartners)
  6. entwickeln einen Startup-Pitch für die Geschäftsidee und entwickeln einen Businessplan als Projektarbeit.
  7. evaluieren, welche Methoden sie anwenden, um eine Geschäftsidee zu entwickeln und umzusetzen.
  8. erkennen, welche Anforderungen es braucht, um im unternehmerischen Prozess bestehen zu können.
  9. evaluieren, warum (Software-) Innovationen im Gesundheitswesen oft scheitern.
  10. reflektieren darüber, was sie aus dem unternehmerischen Projekt lernen in Bezug auf die Gruppenarbeit und dem Unternehmertum.

Veranstaltungsinhalt

Die digitale Transformation verändert das Gesundheitswesen nachhaltig. Die Weiterentwicklung und Ausdehnung des medizinischen Leistungsangebotes bei stetig wachsendem Kostendruck fordern die Branche. Digital Health hat das Potenzial, die Art und Weise der Gesundheitsversorgung zu verändern und sie patientenorientierter, effizienter und effektiver zu machen. Neue digitale Gesundheitsangebote können einen Beitrag leisten,

  1. die steigenden Ansprüche und Bedürfnisse von Patienten:innen besser zu erfüllen,
  2. die integrale Angebots- und Dienstleistungsqualität im Gesundheitswesen zu optimieren und
  3. wettbewerbsfähige Strukturen und Prozesse bei Unternehmen aus der Gesundheitsbranche sicherzustellen.

Die patientenorientierte Digitalisierung bietet die Chance, innovative und differenzierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen. In der Vorlesung befassen wir uns mit Startup-Ansätzen und neuen Lösungen und diskutieren diese zusammen mit etablierten Unternehmen aus der Gesundheitsbranche. Studierende gestalten die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv mit.

Struktur

Die Vorlesung findet als Blockkurs statt. Die Studierenden schliessen sich in Gruppen mit einer Grösse von je 3 bis max. 5 Teammitglieder zusammen. Sie entscheiden sich entweder für die Bearbeitung einer eigenen (noch zu entwickelnden) Geschäftsidee, oder wählen eine von den Dozierenden zur Verfügung gestellte Themenstellung aus. Es sind nur Projekte und Fragestellungen mit Bezug zum Gesundheitswesen möglich. Die in Gruppen zu bearbeitenden Themen werden zeitnah gemeinsam mit den Dozierenden festgelegt.

Präsentation der Startup‐Pitches: Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist eine Präsentation (Startup-Pitch). Das Feedback der Dozierenden soll den Projektteams in der Bearbeitung ihrer Businesspläne helfen.

Course Literature

  1. Castro, O., Salamanca-Sanabria, A., Alattas, A., Teepe, G., Leidenberger, K., Fleisch, E., Tudor Car, L., Müller-Riemenschneider, F., Kowatsch, T. (2024) Top-funded companies offering digital health interventions for the prevention and treatment of depression: a systematic market analysis, Arch Public Health 82, 200, 10.1186/s13690-024-01424-z
  2. Jacobson, N., Kowatsch, T., & Marsch, L. (2023) Digital Therapeutics for Mental Health and Addiction: The State of the Science and Vision for the Future (1st ed.) Elsevier, Academic Press. 10.1016/C2020-0-02801-X
  3. Gassmann, O., & Frankenberger, K. (2025). The Business Model Navigator – The strategies behind the most successful companies (3rd ed.). FT Publishing International.
  4. Giger, O.F., Pfitzer, E., Mekniran, W., Gebhardt, H., Fleisch, E., Jovanova, M., Kowatsch, T. (2024) Digital health technologies and innovation patterns in diabetes ecosystems, Digital Health, 11, 10.1177/20552076241311740
  5. Grichnik, D., Hess, M., Reuther, J., Stoeckel, A., & Hilb, M. (2024) The Corporate Venturing Handbook: A Step-by-Step Guide to the Value Creation Process Kogan Page.
  6. Grichnik, D., Hess, M., Greger, M. K., Goeldi, A., & Schweitzer, F. (2024) Scale-up Navigator – Das Handbuch für nachhaltig skalierende Start-ups – vom Start-up zum Outlier. Wiley-VCH.
  7. Grichnik, D., Hess, M., Probst, D., Antretter, T., & Pukall, B. (2020) Startup navigator : guiding your entrepreneurial journey. Red Globe Press.
  8. Kowatsch, T., & Fleisch, E. (2021) Digital Health Interventions In O. Gassmann & F. Ferrandina (Eds.), Connected Business: Create Value in a Networked Economy (pp. 71-95). Springer International Publishing 10.1007/978-3-030-76897-3_4
  9. Pfitzer, E., Giger, O.F., Kausch, C., Kowatsch, T. (2025) Success Factors and Measures for Scaling Patient-Facing Digital Health Technologies from Leaders Insights, BMC Health Services Research 25(632) 10.1186/s12913-025-12748-z.
  10. Pfitzer, E., Bitomsky, L., Nißen, M., Kausch, C., Kowatsch, T. (2024) Success factors of growth-stage digital health companies: a systematic literature review, J Med Internet Res 2024;26:e60473 10.2196/60473
  11. Keller, R., Hartmann, S., Teepe, G., Lohse, K.M., Alattas, A., Tudor Car, L., Müller-Riemenschneider, F., von Wangenheim, F., Mair, J., Kowatsch, T. (2022) Digital Behavior Change Interventions for the Prevention and Management of Type 2 Diabetes: Systematic Market Analysis, Journal of Medical Internet Research (JMIR) 24(1):e33348, 10.2196/33348
  12. Safavi, K., Mathews, S. C., Bates, D. W., Dorsey, E. R., & Cohen, A. B. (2019) Top-Funded Digital Health Companies And Their Impact On High-Burden, High-Cost Conditions Health Affairs, 38(1), 115-123, 10.1377/hlthaff.2018.05081
  13. Wortmann, F., Gassmann, O., & Jung, S. (2024) The Platform Business Navigator: The strategies behind the most successful platform companies. Pearson.
  14. Wang, C., Lee, C., & Shin, H. (2023) Digital therapeutics from bench to bedsidenpj Digital Medicine, 6(1), 38. 10.1038/s41746-023-00777-z

Share this post

Summary

Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Wie gründet man ein erfolgreiches Startup? (11,803), University of St.Gallen, Fall 2025, 2 ECTS

Lecturer
Dr. Tobias Wolf
Dr. Tobias Wolf
Co-Founder OnlineDoctor AG, Lecturer at the University of St.Gallen, Multiple Board Member
Prof. Dr. Tobias Kowatsch
Prof. Dr. Tobias Kowatsch
Associate Professor for Digital Health Interventions, Institute for Implementation Science in Health Care, University of Zurich (UZH); Director, School of Medicine, University of St.Gallen (HSG), Scientific Director, Centre for Digital Health Interventions, UZH, HSG & ETH Zurich, Switzerland;

Lead Principal Investigator, Mobile Health Interventions, Singapore-ETH Centre, Singapore; Advisor, Center for Technology and Behavioral Health, Geisel School of Medicine, Dartmouth College, USA

Doctor of Philosophy in Management (Ph.D.), MSc in Business Informatics, MSc in Computer Science in Media (CSM) & Dipl.-Inform. (FH) in CSM.

Teaching Support
Felix Moser
Felix Moser
Ph.D. candidate, School of Medicine, University of St. Gallen; BSc and MSc in Informatics, Technical University of Munich